Von der Hoffnung auf Landschaft – mediterrane Kulturlandschaft als Modell für zukünftiges gesellschaftliches Handeln
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Klaus K. Loenhart, MLA MDesS Harvard, Institut für Architektur und Landschaft, Technische Universität Graz
Montag, 26. Mai 2025, 19 Uhr
Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie
- per Liveübertragung in den Regionen
- per Liveübertragung im Internet
Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar >> zur Liveübertragung
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
Zum Vortrag:
Dieser Vortrag skizziert die Balearen als Prototyp einer bioregional gelebten Kulturlandschaft. Er beschreibt einen ganzheitlichen Kulturraum, der natürliche Parameter vollumfänglich integriert und durch mehr-als-menschliche Akteure dynamisiert wird. Die Ursachen von Klimaveränderung wird hier jenseits einer limitierten Betrachtung von CO₂ um weitere ökologische Variablen und die Rolle der regenerativen Landwirtschaft erweitert. Hierfür ist die Bodengesundheit in ihrer Wechselwirkung mit Mikroklima, Mikro-Wetterphänomenen und regenerativer Bewirtschaftung der Landschaft von zentraler Relevanz, sowie die gezielte Förderung von Biodiversität. Abschließend werden neue Fördermodelle diskutiert, die den Aufbau resilienter Mikroklimata und vielfältiger Lebensräume honorieren und unterstützen. Der Beitrag plädiert für eine Neuausrichtung gesellschaftlicher Handlungskonzepte im Sinne eines harmonischen Zusammenspiels der Wirkungskräfte aller Lebensformen.

Klaus Klaas Loenhart entwirft die Zukunft unserer urbanen Agglomerationen, Bauten und Landschaften als verwobene lebendige Biome. Als Professor und Institutsleiter entwickelt er mit seinen Teams in seinem Studio TERRAIN: INTEGRAL DESIGNS mit Sitz in München und Graz, lebendige Systeme, die uns Menschen durch Designinnovation mit unserer mehr-als-menschlichen Lebenswelt in unmittelbare Beziehung bringen. Bei den aktuellen Projekten werden lebende Systeme von Menschen, Raum und Ökosystemleistung entwickelt, um die Bereiche Gesundheit, Biodiversität, neue Ökonomie und soziale urbane Praktiken in Zeiten des Klimawandels zu informieren. Nach dem erfolgreichen Österreichischen Pavillon auf der EXPO Weltausstellung in Mailand – und dem Breathing Headquarter für das Unternehme Grüne Erde, wurde nun seine jüngsten Arbeiten im Fokus Biometeorologische Architektur mit dem UNESCO Global Award for Sustainable Architecture 2024 ausgezeichnet.
Jetzt. Im Entdecken unseres atmosphärisch verflochtenen In-der-Welt-Seins, lässt sich eine neue biometeorologische Bezogenheit unserer Architekturen entwickeln.
Prof. Klaus Klaas Loenhart
Klimaperformatives Bauen in Architektur und Landschaft, TERRAIN: INTEGRAL DESIGS