Montagsakademie 2022/23

Leitthema: „Wie Forschende und Bürger:innen gemeinsam neue Erkenntnisse und Lösungen schaffen“
Die Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft und Umwelt sind groß. Die Lösung komplexer Fragen erfordert nicht nur die Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsdisziplinen, sondern auch die Kooperation von Wissenschaft und Bürger:innen. Bürger:innen können nicht nur bestimmte Forschungsthemen anregen oder wissenschaftliche Problemlösungen im Alltag nutzen, sondern sie tragen auch selbst entscheidend zum Erkenntnisfortschritt bei. In diesem Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns mit Forschungen, die in Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft erarbeitet wurden und zeigen, wie Bürger:innenbeteiligung in unterschiedlichen Fächern aussehen kann.
17.10.22 Wie können wir gut und gerecht zusammenleben? Demokratische(s) Fragen
Univ.-Prof. Dr. Christine Abbt, Institut für Philosophie, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
07.11.22 Citizen Science in Österreich – gemeinsam forschen, aber wie?
Mag. Dr. Daniel Dörler, Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur Wien, Gründer und Koordinator Citizen Science Network Austria und Österreich forscht (www.citizen-science.at)
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
21.11.22 Wie können wir sowohl klimafreundlich als auch sozial verträglich wirtschaften?
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Steininger, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel und Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
28.11.22 Brain Hacking – ist es Aufgabe des Rechts unsere Gedanken zu schützen?
Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth Hödl, Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
16.01.23 Campus-Community-Partnerschaften –
wirtschaftspädagogische Projekte an der Schnittstelle zwischen Hochschule und Zivilgesellschaft
Assoz. Prof. Mag. Dr. Peter Slepcevic-Zach, Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
30.01.23 Wie steht es um die Bildungsgerechtigkeit?
Univ.-Prof. Dr. Heike Wendt, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
ABGESAGT: 06.03.23 „Mehrsprachig“ in der Alltagswelt, der Schule und der Universität – was lernen wir daraus?
Univ.-Prof. Mag. Dr. Barbara Hinger, MA, Institut für Romanistik, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
13.03.23 Nachhaltig und kreislauforientiert: Geschäftsmodelle der Zukunft
Assoz. Prof. Mag. Dr. Romana Rauter, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
27.03.23 Gemeinsam forschen mit allen Bürger:innen: Möglichkeiten und Grenzen des Einbezugs marginalisierter Stimmen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Annette Sprung, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
24.04.23 Klimarat: wie Bürger:innen der Politik zeigen, wie es gehen könnte [statt 17.04.23]
Assoz. Prof. Mag. Dr. Birgit Bednar-Friedl, Institut für Volkswirtschaftslehre und Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
08.05.23 Altersbilder gemeinsam neu denken: Möglichkeiten und Grenzen der Bürger:innenbeteiligung an der Alterns- und Care-Forschung
Univ.-Prof. Mag. Dr. Ulla Kriebernegg, Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
22.05.23 Kleingärten als Oasen der Biodiversität und Nachhaltigkeit
Ao.Univ.-Prof. Dr. Maria Müller und Dr. Anna Gasperl, AG Stress- und Zellbiologie der Pflanzen, Institut für Biologie, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
05.06.23 Erzählen und Geschichte schreiben: Über die Bedeutung mündlicher Quellen
Priv.-Doz. Mag. Dr. Andrea Strutz, Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung (BIK) und Institut für Geschichte, Universität Graz
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
Kontakt
Zentrum für Weiterbildung der Universität Graz
Harrachgasse 23, 2. Stock