Die Montagsakademie startete am 20. Oktober 2025 mit einem neuen Jahresprogramm unter dem Leitthema „Leben im Gleichgewicht? Ressourcen – Resilienz – Nachhaltigkeit“. Nach der Eröffnung durch die Vizerektorin für Studium und Lehre, Catherine Walter-Laager, hielt der Rechtswissenschaftler Paul Gragl einen Vortrag zum Thema „Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik“.
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich für alle und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten können an der Montagsakademie live teilnehmen:
- in Präsenz in unserer Aula an der Uni Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz];
- in Präsenz in den Partnereinrichtungen in den Regionen (Liveübertragungen); und
- via Liveübertragung im Internet.
Weiter geht es mit folgenden Vorträgen:
- 03.11.25 „Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft“, Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umwelt-systemwissenschaften, Universität Graz
- 24.11.25 „Bildung und Betreuung von Kleinkindern – aktuelle Befunde und Handlungsfelder der Elementarpädagogik“, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre sowie Studiendirektorin der Universität Graz, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)
- 01.12.25 „Künstliche Intelligenz: Ökonomische Herausforderungen transformativer Technologien“, Univ.-Prof. Dr. Maik T. Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz
>> Montagsakademie-Programm 2025/26