Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Neuigkeiten Start der Montagsakademie ins Studienjahr 2025/26
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 20.10.2025

Start der Montagsakademie ins Studienjahr 2025/26

Eröffnung 2025/26

Von links: MMag. Claudia Wankhammer (Organisatorin, Zentrum für Weiterbildung), Sabine Bergmann (ÖGB Stmk.), Dr. Marcus Ludescher (Akademischer Koordinator für Weiterbildung und Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsteams, Zentrum für Weiterbildung), Valentina Simschitz (2. stv. Vorsitzende der ÖH Uni Graz), Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager (Vizerektorin für Studium und Lehre, Uni Graz), Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Paul Gragl (Vortragender, Institut für Europarecht, Uni Graz), Ida Edlinger-Pammer (1. stv. Vorsitzende der ÖH Uni Graz), Assoz. Prof. Mag. Dr. Emma Lantschner (Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsteams), Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider (Mitglied des wissenschaftlichen Leitungsteams), Eve Losbichler (Vorsitzende der HTU Graz), Viktoria Haspl (2. stv. Vorsitzende der HTU Graz), Foto: Uni Graz/Reinprecht


Die Montagsakademie startete am 20. Oktober 2025 mit einem neuen Jahresprogramm unter dem Leitthema „Leben im Gleichgewicht? Ressourcen – Resilienz – Nachhaltigkeit“. Nach der Eröffnung durch die Vizerektorin für Studium und Lehre, Catherine Walter-Laager, hielt der Rechtswissenschaftler Paul Gragl einen Vortrag zum Thema „Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik“.

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich für alle und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Alle Interessierten können an der Montagsakademie live teilnehmen:

  • in Präsenz in unserer Aula an der Uni Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz];
  • in Präsenz in den Partnereinrichtungen in den Regionen (Liveübertragungen); und
  • via Liveübertragung im Internet.

 

 


Weiter geht es mit folgenden Vorträgen:

  • 03.11.25 „Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft“, Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umwelt-systemwissenschaften, Universität Graz
  • 24.11.25 „Bildung und Betreuung von Kleinkindern – aktuelle Befunde und Handlungsfelder der Elementarpädagogik“, Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre sowie Studiendirektorin der Universität Graz, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)
  • 01.12.25 „Künstliche Intelligenz: Ökonomische Herausforderungen transformativer Technologien“, Univ.-Prof. Dr. Maik T. Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Graz

>> Montagsakademie-Programm 2025/26

 

Weitere Artikel

Vortrag: Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft

Montagsakademie-Vortrag am 3.11.2025, 19 Uhr „Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft“ Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz

Vortrag: Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Montagsakademie-Vortrag am 20.10.2025, 19 Uhr Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Paul Gragl, Institut für Europarecht, Universität Graz

Programm Montagsakademie 2025/26

Start: 20.10.2025, 19 Uhr Leitthema: „Leben im Gleichgewicht? Ressourcen – Resilienz – Nachhaltigkeit“

Vortrag: Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side

Montagsakademie-Vortrag am 2.6.2025, 19 Uhr „Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side“ Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Institut für Antike, Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche