
Leitthema: „Mensch – Natur – Gesellschaft:
Beziehungen im Wandel“
Wir stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen sowohl zur belebten und unbelebten Natur als auch zu anderen Menschen. In diesem Studienjahr der Montagsakademie befassen wir uns in einem sehr umfassenden Sinn mit Beziehungen zwischen Mensch, Natur und Gesellschaft und ihrem Wandel: z. B. mit unserem (Nicht-)Handeln beim Klimawandel, unserem Umgang mit der Vergangenheit, unserem Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag oder unseren Vorstellungen von einer digitalen Zukunft. Gemeinsames Nachdenken ist von essentieller Bedeutung, wenn es darum geht, mitzubestimmen, in welche Richtung wir uns als Individuen und als Gesellschaft entwickeln wollen.
Montagsakademie-Vorträge im Studienjahr 2023/24
16.10.2023 Warum ist es so schwer, klimafreundlich zu handeln? ABGESAGT: 06.11.2023 Soll man Maschinen das Leben verlängern? Ressourcenschonendes Wirtschaften durch Reparieren 13.11.2023 Berge, Flüsse, Bäume, Tiere: Hat die Natur Rechte? 27.11.2023 Wie können Kinder und Jugendliche von Bewegung und Sport profitieren? 15.01.2024 Licht – Physik, Phänomene und Probleme 29.01.2024 Die Arbeitswelt im Wandel – spiegelt sich das in unserem Arbeits- und Sozialrecht wider? 11.03.2024 Geht uns langsam das Wasser aus? 08.04.2024 „Mehrsprachig“ in der Alltagswelt, der Schule und der Universität – was lernen wir daraus? 22.04.2024 Wir Erdbewohner*innen: Wie hängen unsere Vorstellungen vom Menschen und von der Natur zusammen? 13.05.2024 „Lernen’S ein bissl Geschichte!“ Über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Geschichtslernens 27.05.2023 „Der Weg zu Gott führt über die Küche.“ Religionen und das Essen 03.06.2024 Zukunftsentwürfe einer digitalen Gesellschaft – wie kann diese sozial gerecht gestaltet werden?
|