Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Neuigkeiten Vortrag: Wie können Kinder und Jugendliche von Bewegung und Sport profitieren?
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.11.2023

Vortrag: Wie können Kinder und Jugendliche von Bewegung und Sport profitieren?

Montagsakademie-Vortrag am 27.11.2023, 19 Uhr

Vortrag: Wie können Kinder und Jugendliche von Bewegung und Sport profitieren?

Univ.-Prof. Dr. Sebastian Ruin, Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit, Universität Graz

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Live-Übertragung in den Regionen
  • per Live-Übertragung im Internet
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar. >> zur Live-Übertragung

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft:
frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zum Vortrag: Junge Menschen für eine selbstbestimmte Lebensführung, gesellschaftliche Teilhabe und eine Mitgestaltung der Gesellschaft vorzubereiten, kann als eine wesentliche Aufgabe pädagogischer Arbeit gesehen werden. In vielen Bereichen des Bildungswesens ist dabei jedoch ein starker Fokus auf kognitive Aspekte – also das Denken – zu beobachten. In der Sportpädagogik werden hingegen körperlich-leibliche Facetten unseres Menschseins in ihrer Wechselwirkung mit kognitiven Aspekten thematisiert. Wie aber soll eine körper- und bewegungsbezogene Bildung aussehen? Und wie kann es gelingen, dass alle Lernenden von gegebenen Bildungspotenzialen profitieren können? Diese Fragen werden in der Sportpädagogik kontrovers diskutiert. Im Vortrag werden daher zunächst verschiedene, sportpädagogisch relevante Auffassungen von Körper und Bewegung vorgestellt. Anschließend werden diese aus einer bildungstheoretischen Perspektive sowie diversitätskritisch beleuchtet.

Zur Person: Sebastian Ruin studierte Soziologie, Philosophie und Romanistik an der Universität zu Köln und promovierte anschließend im Fach Sportpädagogik an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Habilitation an der Bergischen Universität Wuppertal mit dem Titel „Diversität und Körperlichkeit als Thema der Sportpädagogik“ wurde von der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft mit dem Ommo-Grupe-Preis 2021 ausgezeichnet. Seit 2020 ist er Professor für Bewegungs- und Sportpädagogik am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Universität Graz, dessen Leitung er seit 2022 innehat. Er ist Sprecher der Sektion Sportpädagogik der österr. sportwissenschaftlichen Gesellschaft und Mitherausgeber zahlreicher Fachorgane. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in Bildung und Erziehung im Sport, in Bedeutungen und Konzeptualisierungen des Körpers im Sport sowie im Bereich Diversität und Sport.

Weitere Artikel

Vortrag: Von der Hoffnung auf Landschaft – mediterrane Kulturlandschaft als Modell

Montagsakademie-Vortrag am 26.5.2025, 19 Uhr „Von der Hoffnung auf Landschaft – mediterrane Kulturlandschaft als Modell für zukünftiges gesellschaftliches Handeln“ Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Klaus K. Loenhart, MLA MDesS Harvard, Institut für Architektur und Landschaft, Technische Universität Graz

Vortrag: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht

Montagsakademie-Vortrag am 12.5.2025, 19 Uhr „Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht “ Dipl.-Biol. Dr.habil. Christian Berg, Institut für Biologie, Universität Graz

Vortrag: Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antike

Montagsakademie-Vortrag am 28.4.2025, 19 Uhr „Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antik“ Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder, Institut für Antike, Universität Graz

Vortrag: Die Götterwelt des mediterranen Raums – von den vielen Gottheiten zu dem einen

Montagsakademie-Vortrag am 7.4.2025, 19 Uhr „Die Götterwelt des mediterranen Raums ‒ von den vielen Gottheiten zu dem einen Gott" Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Institut für Antike, Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche