Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie
- per Live-Übertragung in den Regionen
- per Live-Übertragung im Internet
Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar.
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Vortrag: Das Konzept des gerechten Krieges kann bis in den Alten Orient zurückverfolgt werden. Bereits die Assyrer legitimierten ihre Angriffskriege damit, dass der Gott Aššur ihnen die Herrschaft über die Welt zugesprochen habe. In Ägypten und Persien sah man sich hingegen in der Rolle der Verteidiger von Ordnung und Wahrheit, um das gnadenlose Vorgehen gegen Feinde zu entschuldigen. Auch im antiken Griechenland gab es Diskussionen zu diesem Thema, so z.B. in den philosophischen Abhandlungen des Platon oder des Aristoteles. Die Römer wiederum verstanden einen Krieg nur dann als gerecht (bellum iustum), wenn bestimmte, rechtlich fixierte Parameter gegeben waren. Was waren Kriterien für einen als gerecht angesehenen Krieg? Wie hat sich das Bild im Laufe der Antike geändert? Diese und andere Fragen sollen im Vortrag beantwortet werden.
Zur Person: Margit Linder hat Klassische Archäologie und Kunstgeschichte in Graz studiert, anschließend im Fach Alte Geschichte und Altertumskunde promoviert und sich schließlich in selbigem Fach habilitiert. Sie lehrt am Institut für Antike in Graz und betreut als CuKo-Vorsitzende das Studienfach Alte Geschichte und Altertumskunde. Ihre Forschungen erstrecken sich u.a. auf folgende Phänomene: Historiographie, Arbeitswelten, Mobilität, Gewalt/Krieg/Gerechtigkeit in antiken Gesellschaften. Sie ist auch im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“ tätig.