Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Neuigkeiten Vortrag: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 12.05.2025

Vortrag: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht

Foto Berg

Montagsakademie-Vortrag am 12.5.2025, 19 Uhr

„Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht “

Dipl.-Biol. Dr.habil. Christian Berg, Institut für Biologie, Universität Graz

 

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Live-Übertragung in den Regionen
  • per Live-Übertragung im Internet 
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar. 

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zum Vortrag: Die Entstehung des typischen Mittelmeerklimas ist eine spannende Klimawandelgeschichte, die vor über 30 Mio. Jahren ihren Ausgangspunkt nahm. Das Klima des Mittelmeerraumes und damit die sogenannte Hartlaubvegetation ist so speziell, dass es ein vergleichbares Ökosystem nur an 5 Stellen auf der Erde gibt, das „kleinste Großökosystem der Welt“. Die dem Pflanzenwachstum durchaus abträglichen Klima- und Bodenbedingungen schufen paradoxerweise eine besonders hohe pflanzliche Artenvielfalt. Der Vortrag erzählt die Geschichte der Mittelmeervegetation, nimmt Sie auf eine Reise durch ihre wichtigsten Vegetationseinheiten mit und thematisiert deren jahrtausendealte Bedrohung durch den Menschen und den aktuellen Klimawandel.

Zur Person: Christian Berg ist Ökologe und Botaniker. Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle über anthropogene Vegetationsveränderungen und habilitierte sich an der Universität Rostock im Fach Landschaftsökologie und Standortkunde. Von 1991 bis 2005 war er Leiter der Abteilung Naturschutz im Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) und von 2007 bis 2024 war er Arbeitsgruppenleiter für Systematik und Ökologie am Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz sowie wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Graz. Seine Lehrtätigkeit an der Universität Graz umfasst die Bereiche Vegetationskunde, Vegetationsveränderungen, Biodiversität, Naturschutz und Mooskunde. Hier liegen auch seine Haupt-Forschungsinteressen, wovon seine über 270 Publikationen zeugen.

Weitere Artikel

Vortrag: Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antike

Montagsakademie-Vortrag am 28.4.2025, 19 Uhr „Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antik“ Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder, Institut für Antike, Universität Graz

Vortrag: Die Götterwelt des mediterranen Raums – von den vielen Gottheiten zu dem einen

Montagsakademie-Vortrag am 7.4.2025, 19 Uhr „Die Götterwelt des mediterranen Raums ‒ von den vielen Gottheiten zu dem einen Gott" Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Institut für Antike, Universität Graz

Vortrag: Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte

Montagsakademie-Vortrag am 24.3.2025, 19 Uhr „Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte in Film und Literatur" Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider, Institut für Romanistik, Universität Graz

TERMINVERSCHIEBUNG Vortrag: Von d. Hoffnung auf Landschaft – mediterrane Kulturlandschaft

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche