Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Neuigkeiten Vortrag: Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.11.2025

Vortrag: Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft

Foto Posch ©Fotografie Carolin Bohn 2023

Montagsakademie-Vortrag am 3.11.2025, 19 Uhr

„Gemeinsam unterwegs: Klimafreundliche Mobilität für eine nachhaltige Zukunft“

Univ.-Prof. Mag. Dr. Alfred Posch, Institut für Umweltsystemwissenschaften, Universität Graz

 

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Liveübertragung in den Regionen
  • per Liveübertragung im Internet 
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar. 

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft: frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zum Vortrag: Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher von Treibhausgasemissionen. Um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden und eine sozial gerechte und nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen, sind daher weitreichende Veränderungen erforderlich. In diesem Vortrag wird die Frage behandelt, wie wir zukünftig unsere Mobilitätsbedürfnisse befriedigen können und wollen, und welche Strukturen dafür erforderlich sind. Politische Dokumente, wie der österreichische Mobilitätsmasterplan, die Mobilitätsstrategie der Steiermark oder der Mobilitätsplan Graz, weisen zwar die Richtung. Für die tatsächliche Transformation des Mobilitätsbereichs braucht es aber umfassende und ausgewogene Strategien und Maßnahmenbündel, die sowohl die ökologischen, als auch die ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeitswirkungen im Auge haben. 

Zur Person: Alfred Posch ist Professor für Nachhaltige Innovation und Lernprozesse am Institut für Umweltsystemwissenschaften und war als Studiendekan viele Jahre für Lehragenden an der Fakultät für Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften der Universität Graz zuständig. Er kann auf umfangreiche Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungsprojekten zurückgreifen und ist Autor oder Co-Autor zahlreicher Artikel in internationalen, wissenschaftlichen Zeitschriften und Herausgeber mehrerer Bücher und Sonderhefte wissenschaftlicher Zeitschriften. Seine Forschungsschwerpunkte sind Innovation und Transformation hin zu einer kohlenstoffneutralen und zukunftsfitten Gesellschaft, Energie- und Mobilitätswende sowie Lernprozesse für nachhaltige Entwicklung. 

Weitere Artikel

Start der Montagsakademie ins Studienjahr 2025/26

Vortrag: Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Montagsakademie-Vortrag am 20.10.2025, 19 Uhr Die EU auf dem Weg zu einer resilienten Sicherheits- und Verteidigungspolitik Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Paul Gragl, Institut für Europarecht, Universität Graz

Programm Montagsakademie 2025/26

Start: 20.10.2025, 19 Uhr Leitthema: „Leben im Gleichgewicht? Ressourcen – Resilienz – Nachhaltigkeit“

Vortrag: Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side

Montagsakademie-Vortrag am 2.6.2025, 19 Uhr „Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side“ Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Institut für Antike, Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche