19.00 Uhr, Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock),
Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Universität Graz]
sowie per Live-Übertragung in den Regionen
>> Info-Blatt zum Herunterladen (PDF)
>> Covid-19-Infoblatt für den Vortrag (PDF)
Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft:
frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Vortrag:
Wie sieht die Zukunft Europas aus, wie könnte Europa in der Zukunft aussehen? In den letzten Jahren haben Krisen die Europäische Union zunehmend in Frage gestellt: Themen wie Migration, Brexit und Populismus stehen im Vordergrund, während die Steuerung durch Big Data und Maschinenlernen der globalen digitalen Plattformökonomie für die Zukunft Europas im Hintergrund bleibt. Smartphones bestimmen den Alltag und liefern Verhaltensdaten, Soziale Medien bestimmen neben dem Privat- und Berufsleben auch die Politik, und Plattformen sind zu zentralen Infrastrukturen geworden. Über die Extraktion persönlicher Daten werden von digitalen Plattformen und sozialen Medien Verhaltensvorhersagen getroffen und Verhaltensmodifikationen von Individuen und Institutionen forciert. Mit dieser privaten Steuerungsmacht von globalen digitalen Plattformunternehmen stellt sich daher die Frage, wie demokratische Selbstbestimmung in Europa zu gewährleisten ist. Der Vortrag skizziert die Veränderungen durch den digitalen Wandel (Datafizierung & Algorithmisierung) und die Rolle Europas im globalen Kontext und stellt mögliche zukünftige Entwicklungen der Wechselbeziehung zwischen Digitalisierung und demokratischer Selbstbestimmung dar.
Zur Person: Petra Schaper-Rinkel ist Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung des digitalen Wandels und Vizerektorin für Digitalisierung und baut das IDea_Lab - Das interdisziplinäre digitale Labor der Universität Graz auf. Zuvor war sie am AIT Austrian Institute of Technology für Foresight-Projekte auf Europäischer Ebene verantwortlich und hat für das AIT Foresight und Technology Assessment am Österreichischen Parlament aufgebaut. Sie forscht zur Zukunft von Forschung, Technologie und Innovation. Ihre Forschungsschwerpunkte als Innovationsforscherin und Politikwissenschaftlerin sind Innovationssysteme, der digitale Wandel, die Governance von Zukunftstechnologien sowie Methoden zur Antizipation von Zukunft. Ihre Publikationen und Vorträge verbinden gesellschaftstheoretische Fragen mit Ansätzen der Gestaltung und Gestaltbarkeit von Zukunftstechnologien.