Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Lehramt Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Unser Programm 02.06.2025
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Antike Hafenstädte als Tore zur Welt: Ostia und Side

Priv.-Doz. Mag. Dr. Alice Landskron, Institut für Antike, Universität Graz

Montag, 2. Juni 2025, 19 Uhr

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz  [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Liveübertragung in den Regionen
  • per Liveübertragung im Internet
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar >> zur Liveübertragung

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)


Zum Vortrag:
Die Untersuchung von Hafenstädten, ihrer Infrastruktur und Organisation sowie ihrer verbindenden (Brücken-)Funktion im Mittelmeerraum ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung gerückt. Fragen zur Wirtschaft, zu Handelsbeziehungen oder sozio-kulturellen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen. In einem solchen Netzwerk von Aktivitäten spielen die Küstenstädte als Tore zur antiken Welt eine Schlüsselrolle für Interkulturalität, Materialität, Wohlstand, Austausch und Innovation. In pulsierenden Hafenstädten verlaufen solche Entwicklungen jedoch nicht einheitlich und sind von unterschiedlichen Dynamiken abhängig, die im östlichen Mittelmeerraum andere Verläufe haben als im Westen. Am Beispiel der Hafenstädte Side und Ostia werden diese Phänomene besprochen.

Foto Landskron
Tempel am Hafen von Side

Alice Landskron hat Klassische Archäologie und Alte Geschichte an der Universität Wien studiert und ebendort im Fach Klassische Archäologie zu dem Thema „Das Bild der Parther und Sasaniden in der römischen Kunst“ promoviert. Die Habilitation erfolgte an der Universität Graz zu dem bekannten klassischen Grabmonument in Lykien/Türkei „Das Heroon von Trysa“, dessen Friesschmuck sich im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet. Sie lehrt am Institut für Antike in Graz. Ihre Forschungsprojekte befassen sich u. a. mit Skulpturen in Side, dem sog. Parthermonument von Ephesos, Architekturornament, oder Ethnien und Personifikationen. Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Transmediterrane Verflechtungen. Bewegungen und Beziehungen im Mittelmeerraum und darüber hinaus“ befasst sie sich mit dem Thema „Hafenstädte als multiple Sehnsuchtsräume“.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche