Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht
Dipl.-Biol. Dr.habil. Christian Berg, Institut für Biologie, Universität Graz
Montag, 12. Mai 2025, 19 Uhr
Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz sowie
- per Liveübertragung in den Regionen
- per Liveübertragung im Internet
Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar >> zur Liveübertragung
>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)
Zum Vortrag:
Die Entstehung des typischen Mittelmeerklimas ist eine spannende Klimawandelgeschichte, die vor über 30 Mio. Jahren ihren Ausgangspunkt nahm. Das Klima des Mittelmeerraumes und damit die sogenannte Hartlaubvegetation ist so speziell, dass es ein vergleichbares Ökosystem nur an 5 Stellen auf der Erde gibt, das „kleinste Großökosystem der Welt“. Die dem Pflanzenwachstum durchaus abträglichen Klima- und Bodenbedingungen schufen paradoxerweise eine besonders hohe pflanzliche Artenvielfalt. Der Vortrag erzählt die Geschichte der Mittelmeervegetation, nimmt Sie auf eine Reise durch ihre wichtigsten Vegetationseinheiten mit und thematisiert deren jahrtausendealte Bedrohung durch den Menschen und den aktuellen Klimawandel.

Zum Vortragenden
Christian Berg ist Ökologe und Botaniker. Er promovierte an der Martin-Luther-Universität Halle über anthropogene Vegetationsveränderungen und habilitierte sich an der Universität Rostock im Fach Landschaftsökologie und Standortkunde. Von 1991 bis 2005 war er Leiter der Abteilung Naturschutz im Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Rostock (Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland) und von 2007 bis 2024 war er Arbeitsgruppenleiter für Systematik und Ökologie am Institut für Biologie der Karl-Franzens-Universität Graz sowie wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Graz. Seine Lehrtätigkeit an der Universität Graz umfasst die Bereiche Vegetationskunde, Vegetationsveränderungen, Biodiversität, Naturschutz und Mooskunde. Hier liegen auch seine Haupt-Forschungsinteressen, wovon seine über 270 Publikationen zeugen.