Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Unser Programm 24.11.2025
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Vortrag: Bildung und Betreuung von Kleinkindern – aktuelle Befunde und Handlungsfelder der Elementarpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Catherine Walter-Laager, Vizerektorin für Studium und Lehre sowie Studiendirektorin der Universität Graz, Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung, Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (PEP)

Montag, 24. November 2025, 19 Uhr

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz  [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Liveübertragung in den Regionen
  • per Liveübertragung im Internet 
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar >> zur Liveübertragung


>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)


Zum Vortrag:
Familien sind nach wie vor das Lebensideal vieler Menschen. Die meisten Personen wünschen sich ein bis zwei Kinder und aus ökonomischen Gründen lieber keine Großfamilie. Aber das Familienleben hat sich grundlegend geändert und dies in vielerlei Hinsicht. Die Veränderungsprozesse, die sich gegenwärtig vollziehen, sind von einer derartigen Geschwindigkeit geprägt, dass es zu Brüchen zwischen den Generationen kommt und Großeltern bzw. bereits Eltern eine völlig andere Kindheit erlebt haben, als ihre Kinder sie erleben werden. Familien sind in Europa bunter geworden, häufig gehört zur kindlichen Realität auch die institutionelle Betreuung bereits ab den ersten Lebensjahren dazu und zudem sehen wir schon jetzt, dass digitale Begleiter Teil des kindlichen Alltages sind und immer mehr sein werden. Welche Fragen sollten wir uns stellen und an welchen Stellen sollten wir – als Individuen und als Gesellschaft – sorgsam überlegen? Die Elementarpädagogik beschäftigt sich mit vielen dieser Fragen und Handlungsfelder, auch wenn sie nicht auf alles Antworten findet.

Foto Walter-Laager

Catherine Walter-Laager ist erfahrene Elementarpädagogin sowie habilitierte Erziehungswissenschaftlerin. Sie arbeitet seit über 30 Jahren mit Kindern und beschäftigt sich in ihrer Forschung mit Fragen rund um die optimale Entwicklung junger Kinder. Dies tut sie nicht allein, sondern leitet eine große Forschungsgruppe in der Elementarpädagogik, welche auf zwei Standorte – in Graz und in Berlin – aufgeteilt ist (universitäres Zentrum der Uni Graz zur Professionalisierung in der Elementarpädagogik).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche