Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Montagsakademie Neuigkeiten Vortrag: Licht – Physik, Phänomene und Probleme
  • Über die Montagsakademie
  • Unser Programm
  • Onlinevideothek
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.01.2024

Vortrag: Licht – Physik, Phänomene und Probleme

Montagsakademie-Vortrag am 15.01.2024, 19 Uhr

Vortrag: Licht – Physik, Phänomene und Probleme

Univ.-Prof. Dr. Peter Banzer, Institut für Physik, Universität Graz

Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz [Lageplan der Uni Graz] sowie

  • per Live-Übertragung in den Regionen
  • per Live-Übertragung im Internet
    Der Live-Stream ist kurz vor Veranstaltungsbeginn (19 Uhr) kosten- und anmeldefrei aufrufbar. >> zur Live-Übertragung

>> Info-Blatt zum Vortrag (PDF)

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft:
frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zum Vortrag: Die Menschheit wie auch zahllose weitere Lebewesen sind seit jeher von Licht getrieben. Licht lenkt, wärmt, lockt und beschützt; es kann Kommunikationsmittel, Warnzeichen und Ausdruck der Kreativität sein. Auch in Wissenschaft und Technik ist Licht deshalb auch von herausragender Bedeutung. In diesem Vortrag werden wir, nach einer grundlegenden Einführung, einige spannende Phänomene beleuchten und erhellende Beispiele aus der aktuellen Forschung betrachten. Darüber hinaus wird auch die ‚dunkle‘ Seite der Lichtnutzung zur Sprache kommen.

Zur Person: Peter Banzer ist seit 2020 Professor am Institut für Physik der Universität Graz. Er leitet dort sowohl die Gruppe ‚Optics of Nano and Quantum Materials – Structured Light, Sound and Matter‘ als auch das ‚Christian-Doppler-Labor für Sensorik basierend auf strukturierten Materialien‘. Er war zuvor an verschiedenen internationalen Forschungseinrichtungen tätig, u.a. am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Deutschland und der University of Ottawa in Kanada. Mit seinen Teams erforscht er Licht, Schall und Materie, von den Grundlagen bis hin zur Anwendung.

Weitere Artikel

Vortrag: Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht

Montagsakademie-Vortrag am 12.5.2025, 19 Uhr „Die Pflanzenwelt am Mittelmeer – artenreich und bedroht “ Dipl.-Biol. Dr.habil. Christian Berg, Institut für Biologie, Universität Graz

Vortrag: Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antike

Montagsakademie-Vortrag am 28.4.2025, 19 Uhr „Gibt es einen gerechten Krieg? Vorstellungen der Antik“ Assoz. Prof. Mag. Dr. Margit Linder, Institut für Antike, Universität Graz

Vortrag: Die Götterwelt des mediterranen Raums – von den vielen Gottheiten zu dem einen

Montagsakademie-Vortrag am 7.4.2025, 19 Uhr „Die Götterwelt des mediterranen Raums ‒ von den vielen Gottheiten zu dem einen Gott" Univ.-Prof. Dr. Peter Scherrer, Institut für Antike, Universität Graz

Vortrag: Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte

Montagsakademie-Vortrag am 24.3.2025, 19 Uhr „Tanger und Marseille – Glanz und Elend mediterraner Hafenstädte in Film und Literatur" Univ.-Prof. Dr. Steffen Schneider, Institut für Romanistik, Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche